Gabriela Frei

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie

Telefon
+41 31 684 34 25
E-Mail
gabriela.frei@unibe.ch
E-Mail2
kommunikation.dcbp@unibe.ch
Büro
S462
Postadresse
Freiestrasse 3
CH - 3012 Bern
Präsenzzeiten
normalerweise:
Dienstag & Mittwoch "vor Ort" am DCBP,
Donnerstag "im HomeOffice"
  • 1986: Matura
  • 1991: Diplom in Chemie, Universität Bern, Titel der Diplomarbeit: "Struktur und Spektroskopie cyclometallierter Rhodium(III)-Komplexe"
  • 1991 – 1995: Doktorandin / wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans Ulrich Güdel am Institut für anorganischen und physikalische Chemie der Universität Bern 
  • 1995 – 1998: Goldschmiedelehre bei Hans Leuenberger, Solothurn 
  • 1998 – 2015: Teilzeitstelle als Goldschmiedin in Bern (bis 2001) und bei Esther Mürner, Zur Goldschmitte, Murten 
  • seit 1998: Teilzeitstelle am Departement für Chemie und Biochemie resp. Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie (seit 2021) der Universität Bern als wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin bei
    Prof. Dr. Hans Ulrich Güdel (1998 – 2006),
    Prof. Dr. Silvio Decurtins (2006 – 2015),
    Prof. Dr. Samuel Leutwyler (2014 – 2019),
    Prof. Dr. Jean-Louis Reymond (2015 – 2017),
    Prof. Dr. André Schneider (2018 – 2020),
    Prof. Dr. Norbert Polacek (2021 – 2023) und
    Prof. Dr. Matthias Arenz (seit 2024)
  • seit 2022 zusätzlich: Sekretariat der Berner Chemischen Gesellschaft (BCG) 
Publication Year Type

Papier·Blatt·Gold

Dreidimensionale Bilder aus einem einzigen Papierblatt mit Akzenten aus Blattgold

 

Gold und andere Metalle

Allgemeine Direktoriumsunterstützung

Mithilfe bei Nachfolgegeschäften für Professuren inkl. Organisation von Symposien
Flyer & Broschüren für Studienleitungen und Departement
 

Öffentlichkeitsarbeit

Organisation der Veranstaltungsreihe “Biochemie am Samstag

Sekretariat der Berner Chemischen Gesellschaft (BCG)

Mithilfe im Studienleitungssekretariat
Chemie / Pharmazie

SEMP/Erasmus Kontaktperson für das Fach Chemie

Wissenschaftliche Mitarbeit 

Unterstützung von Prof. em. Dr. Samuel Leutwyler bei seiner Arbeit als Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (2014 – 2019)